KULTUROBJEKTE

Baukulturobjekte im Regionalen Naturpark Schaffhausen

Link zum Regionalen Naturpark Schaffhausen

 

 

Weitere Informationen;

> Heimatschutz Baukultur entdecken, Rundgang Region Thayngen / Reiat
> Kantonales Geoportal Schaffhausen > Themen auswählen
> Homepage mit Nostalgiebilder aus der Region Schafffhausen  
> Homepage der Gemeinde Thayngen

Kulturobjekte geltem als Zeugen der Geschichte einer Gemeinschaft und ihrer Kultur. Es sind bewegliche oder unbewegliche Güter, welche für das kulturelle Erbe von grosser Bedeutung sind. Zum Kulturgut gehören Bauwerke, Kunstobjekte, Denkmäler, archäologisch Stätten, Bücher, Manuskripte, Bräuche, Sammlungen und Archivalien.

Hinweis: Bei der Weiterverwendung von Dokumenten, Bildern und Daten ist das Copyright © zu beachten.

BAUKULTUR IN THAYNGEN UND IM REIAT

Unser Kulturerbe - Baukultur in den Reiatgemeinden

Dörfer mit gut erhaltenem, traditionellem Ortsbild sind prägende Elemente der Schaffhauser Kulturlandschaft. Die Siedlungsstruktur weist im Gebiet des Regionalen Naturparks Schaffhausen ausserordentliche Qualitäten auf und die traditionelle Besiedlungsform ist noch weitgehend intakt. Das sind sichtbare Zeugen der Geschichte.

Sämtliche Objektinformationen sind aus den Dokumentationen "Baukultur im Regionalen Naturpark Schaffhausen". 
Literaturhinweise, Impressum und Objektadressen sind jeweils in den Kulturerbe - Unterlagen der betreffenden Gemeinden zu finden. 

 

 

PFAHLBAUDORF FUNDSTELLE IM WEIER

In drei neolithischen Moorsiedlungen im Weier aus dem vierten Jahrtausend vor Christus siedelten die ersten Bauern aus der Pfyner Kultur auf Thaynger Grund. Seit 2011 gehört der Feuchtboden - Siedlungsplatz zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Was ist speziell an diesem Fundort, der ihn zum Weltkulturerbe machte? Fand man in den Schweizer Seen meist nur noch Pfahlstümpfe, lagen hier in Thayngen noch ganze Böden, Wege und Zäune dieses Dorfes. Nun sind sie wieder überdeckt und solange der Boden feucht bleibt, wird der Fundort erhalten bleiben. Leider hat dies den Nachteil, dass man vor Ort davon nichts sieht.

Um Ihnen doch einige Informationen zu geben, finden Sie angrenzend an die Schrebergärten ein Pumpenhäuschen. Sie sehen da auf Informationstafeln Bilder vom Fundort, von gefundenen Gegenständen und vom Modell-Dorf, das im Museum zu Allerheiligen zu sehen ist.

Über den Link (App, QR-Code) «Palafittes» können sie in der Rubrik Karten den «Weier Thayngen (SH), 3:03» finden und so weitere Informationen und wissenswertes zu diesem Standort erfahren. Weitere Infos sind in einem Bericht von Markus Höneisen zu finden.

 

Gehen Sie nun in westlicher Richtung ins Tal hinunter zum "Aaltewäier" stossen Sie auf einen Nachbau eines Pfahlbauhauses. Dieses Stand bis 2015 im bernischen historischen Museum und wurde dann 2016 in Thayngen wieder aufgebaut um das Thema Pfahlbauer etwas "spürbarer" zu machen. Das nachgebaute Pfahlbauhaus entspricht etwa dem Haustyp beim Fundort im Weier Thayngen.

In der Umgebung werden regelmässig die Pfahlbauer Erlebnistage für Schulklassen und interessierte Gruppen durchgeführt. 

Ihre Kontaktperson für ergänzende Auskünfte und Steinzeit - Gruppenführungen

Foto: Pfahlbausiedlung in Weier, Modellaufnahme Museum Allerheiligen Schaffhausen

 

KESSLERLOCH DIE STEINZEITHÖHLE

Die Höhle Kesslerloch gehört zu den bedeutendsten Fundstellen der späten Eiszeit in Europa und lieferte Siedlungsspuren aus dem Jungpaläolithikum (Magdalénien-Kultur, 14 000–12 000 v.Chr.). Der Platz diente vermutlich den Jägergruppen während des Sommerhalbjahres als Treffpunkt für die saisonale Jagd. Die Höhle überdeckt eine Fläche von knapp 200 m2 und wird von einem Steinpfeiler unterteilt.
Die Höhle liegt etwa 500 m westlich des Bahnhofs Thayngen und ist von dort aus gut zu Fuss erreichbar. Auch Parkplätze sind oberhalb der Höhle, direkt an der Hauptstrasse, vorhanden.

Folgend Sie vom Bahnhof aus den grünen Wegweisern mit dem Rentiersymbol. Bringen Sie genügend Zeit mit. Die vorhandene Feuerstelle eignet sich bestens zum grillieren und die Holzbänke und -tische bieten eine ideale Gelegenheit eine Pause einzulegen.

Die Umgebung der Kesslerloch Höhle wird durch den Kanton in den nächsten Jahre umgestaltet, Link zu mehr Infos.

Kesslerloch Grabungsbericht von 1905, von Jakob Nüesch

Infos und Karte zum Steinzeitpfad, Route mit Start beim Kesslerloch.

Infos zu weiteren Höhlen im Kanton Schaffhausen.

 

Weitere Informationen:
Rosgartenmuseum Konstanz (Hrsg.), Kultur der Eiszeitjäger im Kesslerloch. 1984.
J.-M. Le Tensorer, Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter. Bd. 1, Paläolithikum und Mesolithikum 1999.
Hannes Napierala, Die Tierknochen aus dem Kesslerloch. Beiträge zur Schaffhauser Archäologie 2. 2008.
Erhältlich im Online-Shop der Kantonsarchäologie Schaffhausen.

Cookie-Hinweis
Diese Webseite verwendet Technologien wie Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen, die Benutzerfreundlichkeit und das Angebot zu verbessern und die Leistung der Website zu messen und verbessern zu können.
Funktional
Immer aktiv
Die funktionellen Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität und das Basis-Benutzererlebnis der Website gewährleisten zu können.
Statistiken
Die statistischen Technologien ermöglichen es, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung messen und verbessern zu können.
Cookie-Hinweis
powered by webEdition CMS